Zentrum mit optimierten Nutzungsmöglichkeiten
Im erneuerten Gemeinschaftszentrum Zumikon (GZZ) entsteht ein Ort für Begegnung, Kultur, kirchliches Leben und Bildung – nachhaltig, effizient und offen für die Zukunft. Das Freizeitzentrum und die Räume der reformierten und der katholischen Kirchgemeinde werden sinnvoll gebündelt, besser zugänglich und vielseitiger nutzbar sein.
Das flexible Saalangebot im Obergeschoss bietet Raum für Anlässe aller Art – von Vereinsabenden bis zu kulturellen Veranstaltungen. Der Gemeindesaal erhält ein grosszügiges Foyer. Auch der Güggelplatz wird als Treffpunkt gestärkt und barrierefrei zugänglich.
Die anklickbare 3D-Darstellung gibt einen Überblick über die zentralen Nutzungen und Veränderungen. Fahren Sie mit der Maus über ein Bauteil oder den entsprechenden Punkt in der Liste; mit einem Klick öffnet sich ein Informationsfeld.
Planung mit Sorgfalt
Die Gesamterneuerung des GZZ ist das Resultat eines mehrjährigen Prozesses, der von Beginn an auf Zusammenarbeit, Transparenz und Mitwirkung gesetzt hat
Kosten
Die drei Gemeinden beantragen ihren Stimmberechtigten am Sonntag, 28. September 2025, je einen Verpflichtungskredit für ihren Anteil an den Kosten der Gesamterneuerung des Gemeinschaftszentrums Zumikon. Die Aufteilung erfolgt aufgrund des neuen Miteigentumsanteils, den jede Gemeinde nach der Umsetzung am GZZ hat. Da sich im Projekt Raumrochaden und Volumenerweiterungen ergeben, wurden die Miteigentumsanteile, die sogenannten Wertquoten, neu berechnet.
- Politische Gemeinde Zumikon: 82.44%
- Katholische Kirchgemeinde Zollikon-Zumikon: 9.91%
- Reformierte Kirchgemeinde Zollikon-Zumikon: 7.65%
Details zu den Kosten sind in den Kreditvorlagen der drei Gemeinden zu finden, sobald diese publiziert sind.
Ein Projekt mit der Bevölkerung
Während der Planungsphase fanden zahlreiche Dialoge mit Vereinen, Anwohnern und weiteren interessierten Kreisen statt. Zwei öffentliche Informationsveranstaltungen sowie mehrere Rückmeldeschlaufen – unter anderem in Form von Umfragen und Workshops – haben dazu beigetragen, das Projekt stetig weiterzuentwickeln. Ein Beispiel: Kritik an der Gestaltung des Neubaus für die Bibliothek wurde aufgenommen und das Projekt grundlegend überarbeitet.
Alles Wichtige zum Nachlesen
Die Projektphasen und Informationsveranstaltungen sind öffentlich verfügbar dokumentiert. Unten findet sich eine Zusammenstellung wichtiger Dokumente.